
Der Dieseltriebwagen 21 der Schafbergbahn
Die Reihe 5099 ist ein meterspuriger Zahnradbahn-Triebwagen der ÖBB, der in zwei Exemplaren gebaut wurde.
Geschichte
Bearbeiten
In den 1960er-Jahren versuchten die ÖBB, den Betrieb auf ihren beiden Zahnradbahnen – der Schneebergbahn in Niederösterreich und der Schafbergbahn im Salzkammergut – auf Dieselbetrieb umzustellen.
1964 wurden zwei vierachsige Schmalspurtriebwagen angeschafft und probeweise auf der Schneebergbahn eingesetzt. Anschließend wurden sie zur Schafbergbahn überstellt, wo sie gemeinsam mit den Dampflokomotiven zum Einsatz kamen.
Die Schafbergbahn wurde 2006 von der Salzkammergutbahn GmbH übernommen, seitdem werden die Triebwagen als VTZ 21 und 22 bezeichnet.
Konstruktion
Bearbeiten
Die in Leichtbauweise ausgeführten Triebwagen bestehen aus einem geschweißten Rahmen, der die Maschinenanlage unterflurig trägt, und dem Kastenaufbau. Der Fahrgastraum verfügt über 78 Sitzplätze (Anordnung 2+3). Große Fenster erlauben eine gute Aussicht. Der Triebwagen stützt sich auf den Drehgestellen ab. Die Triebwagen waren creme-blau mit silbernem Dach gehalten, der neue Anstrich der SKGB ist weiß-rot mit rotem Dach.
Technische Merkmale
Bearbeiten
Unter dem Fahrgastraum befindet sich ein Achtzylinder-Dieselmotor; die Kraftübertragung erfolgt mittels Gelenkwellen. Der Triebwagen verfügt über eine Betriebsbremse, eine Federspeicherbremse und eine Bandbremse.
Einsatz
Bearbeiten
Die Fahrzeuge VTZ 21 und 22 werden auf der Schafbergbahn als Reserve für Spitzenverkehrszeiten und Sonderveranstaltungen bzw. bei Ausfall eines Dampfzuges eingesetzt.
Fahrzeug
Bearbeiten
Nummerierung: VTZ 21–22 (ex 5099.001-002)
Hersteller: SGP
Baujahr(e): 1964
Achsformel: 2'2'zz
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 14.890 mm
Dienstmasse: 14,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 12 km/h Bergfahrt; 20 km/h Talfahrt
Dauerleistung: 330 kW
Antrieb: hydraulisch